Kategorie: Archiv | Archivio

Fr, 13.03.2015, 18:00 Uhr
Il capitale umano

Film im italienischen Original mit deutschen Untertiteln

Ort: Apollo Kino
Eintritt: 8,00 €


 Dank kluger Finanzspekulationen führen Giovanni und Carla Bernaschi, gespielt von Valeria Bruni Tedeschi, gemeinsam mit ihrem Sohn Massimiliano ein luxuriöses Leben. Ganz anders sieht es bei den Ossolas aus: Während Ehemann Dino bemüht, aber erfolgslos als Immobilienmakler arbeitet, ist seine Frau Roberta mit Zwillingen schwanger, und die Familie steht kurz vor dem Bankrott. All ihre Sorgen könnten durch den Einkauf in den Hedgefonds der Bernaschis weggewischt werden. Immerhin verbindet eine Beziehung zwischen Massimiliano und Dinos Tochter aus erster Ehe, Serena, die Familien bereits – doch der Unfall eines Radfahrers an Heiligabend ändert schließlich alles. (mehr…)

Fr, 13.03.2015, 18:00 Uhr
La Maremma tradizionale

Lichtbildervortrag
von Beate Quietmeyer, Hannover

Can ArkadaŞ, Großer Saal
Stiftstraße 13, 30159 Hannover

La Maremma tradizionale

I Butteri – Il mandriano, meglio conosciuto come Buttero, è la figura tipica della Maremma che ci riporta al passato di questa antica terra toscana, quando il duro lavoro tra gli acquitrini cominciava all`alba e terminava al tramonto, dopo il rientro del bestiame nella stalla. Oggi, oltre a rappresentare il più classico personaggio della tradizione locale, il buttero è spesso il protagonista di feste folcloristiche. Ma c’è molto di più…

 

2015_01_Maremma

* (mehr…)

Sa, 07.03.2015, 16:00 Uhr
Callas Forever. Die ewige Primadonna

Multimediavortrag von Dr. Sabine Sonntag, Hannover,
aus Anlass des Internationalen Frauentages

Theatermuseum, Veranstaltungssaal
Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Maria Callas, die 1977 verstorbene Sopranistin, wurde zum Synonym der Primadonna schlechthin, ebenso wie Caruso oder Pavarotti für den männlichen Hauptdarsteller der Opernbühne standen. Was war das Besondere an Maria Callas? Und warum wird nahezu jede Sängerin – sogar die Mezzosoprane! – als „neue Callas“ apostrophiert, wenn sie das Karriereziel Met oder Scala erreicht hat?

2015_01_Maria Callas (mehr…)

Sa, 28.02.2015, 15:00 Uhr
Spaziergang durch die Altstadt von Albenga

Kurzer Lichtbildervortrag
von Luise Lüddecke, Hannover

Theatermuseum, Veranstaltungssaal
Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Albenga, S. Michele und das Baptisterium

Luise Lüddecke, langjähriges Mitglied der DIK, ehemalige Schatzmeisterin unserer Gesellschaft und begeisterte Italienreisende, wird uns die einmalige Schönheit des ligurischen Albenga vorführen und erschließen.

Im Anschluß, ca 15:40 Uhr,  folgt die Jahreshauptversammlung 2015 der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover, zu der bereits gesondert eingeladen wurde.

Sa, 14.02.2015, 16:00 Uhr
Zwei ungleiche Brüder: Italienische und deutsche Münzgeschichte des 9. bis 13. Jahrhunderts im Vergleich

Lichtbildervortrag
von Dr. Michael Matzke, Basel

Theatermuseum, Veranstaltungssaal
Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Noch heute werden aufgrund der späten Nationalstaatsbildung in Deutschland und Italien parallele Entwicklungen seit dem Mittelalter angenommen. Tatsächlich waren beide Reiche über Jahrhunderte unter dem Dach des abendländischen Römischen Reichs miteinander verbunden. Durch die Heirat Ottos I. mit Adelheid, der Witwe des italienischen Königs, gelangte der nördliche Teil Italiens, das alte Königreich der Langobarden, 951 an den ost-fränkisch-deutschen König.

2015_01_Denare Ottos III. (983-1002) der Münzstätten Goslar und Pavia (mehr…)

Di, 10.02.2015, 19:30 Uhr
Die Baracke der Dichter

C. E. Gadda, B. Tecchi und U. Betti – Italienische Kriegsgefangene im Celle-Lager 1918

Buchvorstellung und Lesung von Oskar Ansull, Berlin

Literaturhaus Hannover
Sophienstraße 2, 30159 Hannover’

Eintritt auch für DIK-Nichtmitglieder frei

Das Celle-Lager gehörte zur Provinz Hannover. In einer der Baracken fanden sich 1918 zufällig zusammengewürfelt drei italienische Offiziere, die später berühmte Schriftsteller und Dichter wurden. Das erstmals ins Deutsche übersetzte Gefangenentagebuch Gaddas (übersetzt von Ragni-Maria Gschwend) und die Prosaskizzen Tecchis (übersetzt von Ulrike Stopfel) vermitteln einen unmittelbaren und eindringlichen Eindruck der Lagerhaft, und es lässt sich nachvollziehen, wie das Überlebensmittel Literatur für diese jungen Männer die spätere Berufswahl bestimmt hat.

2015_01_Cover, Die Baracke der Dichter

(mehr…)

Do, 05.02.2015, 19:30 Uhr
“Die Nachrichten von heute…” – Botschaften und Informationsfluss im römischen Reich.

Lichtbildervortrag
von Dr. Alexander Mlasowsky, Burgdorf

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover, Vortragsraum (1. Etg.)

Die Römer haben im Bereich des Militärwesens, der Architektur, Verwaltung und Justiz herausragende Leistungen hervorgebracht, die zur Entstehung des römischen Reiches beitrugen und das erstaunlich lange Bestehen über fast tausend Jahre ermöglichten. Einen weiteren wesentlichen Faktor bilden die sorgsam ausgebauten Verkehrswege, vor allem das dichte und nachhaltig errichtete Straßennetz,  das einen schnellen Transport von Waren und Informationen erlaubte.holztafel (mehr…)

Sa, 24.01.2015, 16:00 Uhr
“Ein Morgen vor Lampedusa”

Szenische Lesung. Text: dott. Antonio U. Riccó. Musik: Francesco Impastato.

Theatermuseum, Veranstaltungssaal.
Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Am Morgen des 3. Oktober  2013 starben vor der italienischen Insel Lampedusa über 360 Flüchtlinge aus Eritrea und anderen Ländern. Wie viele andere vor ihnen hatten sie versucht, auf einem Boot die Küste Lampedusas – das “Tor zu Europa” – zu erreichen. In den letzten 15 jahren gab es mehrere Katastrophen dieser Art im Mittelmeer, Flüchtlingsorganisationen schätzen die Anzahl der Opfer auf circa 20.000 – nie starben allerdings so viele  Menschen auf einmal, wie seinerzeit im Oktober.

Flüchtlingsschicksal
Flüchtlingsschicksal

(mehr…)

Nächste Seite » « Vorherige Seite