Die Zyklusveranstaltung zur Kulturgeschichte Italiens von den Anfängen bis in die Gegenwart, Teil IV, Kunst und Kultur der Etrusker findet, nicht wie im Programmheft angekündigt am 30.10., sondern eine Woche später, am 6.11.2013, statt (Ort und Uhrzeit bleiben gleich).
Vortrag Dr. Volker Kästner, Berlin: Kunst und Kultur der Etrusker in der Berliner Antikensammlung – ein Blick in die Frühgeschichte Italiens
Etruskische Gegenstände kamen bereits mit dem Erwerb der berühmten Kollektion des römischen Antikensammlers Giovanni Bellori durch den preußischen König Friedrich I. im Jahr 1699 in die Kunstkammer des Berliner Schlosses. Damals wurden sie allerdings noch als Artefakte des ägyptischen Isiskultes missverstanden. Friedrich II. erweiterte sie dann durch den Erwerb der nicht minder berühmten Gemmensammlung des Barons von Stosch, die bedeutende geschnittene Steine etruskischer Provenienz enthielt. (mehr…)




Die beiden Teenager Bianca und Tomás leben nach dem Unfalltod ihrer Eltern als Waisen in Rom. Mit kleinen Jobs halten sie sich neben der Schule über Wasser. Ihre Situation verkompliziert sich noch, als zwei Freunde von Tomás aus dem Fitnessstudio bei ihnen einziehen. Zusammen planen sie aus Geldnot, den in die Jahre gekommenen blinden Bodybuilder und ehemaligen B-Picture-Helden Maciste auszurauben. Dazu soll Bianca ihn besuchen, ihn verführen und sein Vertrauen gewinnen. Doch Bianca fängt an den charismatischen Maciste zu mögen und denkt immer weniger an ihren ursprünglichen Plan. realfictionfilme.de 
Begegnungskonzert: Coro G und Junges Vokalensemble Hannover in Kooperation mit dem Landesmusikrat Niedersachsen e. V. 



