- Datum: Donnerstag, den 13.02.2025
- Uhrzeit: 18:30 Uhr
- Ort: Theatermuseum, Prinzenstr. 9, 30159 Hannover
- Titel: Geschichte und Architektur der Stadt Rom von der Antike bis zum Barock
- Es spricht: Dr. Alexander Mlasowsky, Burgdorf
In Zusammenarbeit mit der VHS Region Hannover
Rom ist ein besonderes Reiseziel. Aufgrund seiner reichen Geschichte ist Rom unvergleichlich. In grauer Frühzeit schlossen sich die Bewohner der „sieben“ Hügel zusammen und gründeten 753 v. Chr. die kleine Stadt, wie der römische Schriftsteller Varro berichtet. Seitdem erfuhr Rom Höhen und Tiefen, die sich in der Geschichte und der Architektur niedergeschlagen haben.
Während von der Zeit der etruskischen Könige an bis zum Beginn des 6. Jhs. v. Chr. nur wenige Zeugnisse erhalten sind, können wir mit der Stadtmauer aus dem 4. Jh. v. Chr. und den Tempeln auf dem Forum Romanum einen Blick in die Zeit der römischen Republik werfen, die mit dem Tod Caesars im Jahre 44 v. Chr. endete.
Im darauffolgenden Bürgerkrieg gelangte sein Adoptivsohn Octavian an die Macht, der ab 27 v. Chr. – nunmehr Augustus genannt – die glanzvolle römische Kaiserzeit einleitete. Sie wird durch die vier prächtigen Forumsanlagen und weiteren Bauten in Rom eindrücklich dokumentiert.
Mit dem Zerfall des Römischen Reiches ab dem 5. Jh. n. Chr. endete weitgehend die Bautätigkeit, um im Hochmittelalter mit den romanischen Kirchen fortzusetzen, von denen zum Beispiel Santa Prassede zu nennen ist. In der Renaissance folgten die großartigen Kirchen Santa Maria Maggiore, San Giovanni in Laterano und natürlich der Petersdom, der mit dem Vatikan ein eigenes Staatsgebiet darstellt.
Im Rahmen der Gegenreformation entstanden unter anderem die beiden wichtigen Barockkirchen Sant‘ Ignazio de Loyola und Il Gesù, die dem Jesuitenorden zuzuordnen sind. Sie zeigen in einer großartigen Ausschmückung den Blick auf das Jenseits.
In diesem Bildervortrag sollen diese zeitlichen Stationen in einem archäologischen und kunsthistorischen Überblick vorgestellt werden.
Dr. Alexander Mlasowsky ist Klassischer Archäologe von Beruf mit Schwerpunkt auf die Kulturgeschichte des Römischen Reiches und die europäische Megalithkultur. Er betreut als Kustode eine bedeutende Privatsammlung griechischer und römischer Privat- und Herrscherbildnisse und leitet ein Filmteam, das in Museen, paläontologischen Aufschlüssen und archäologischen Ausgrabungen in Deutschland, Österreich, Italien und Großbritannien Dokumentarfilme dreht: auf YouTube und artaconfilms.com zu sehen.