In Mai 2021 hat die Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften (VDIG) eine Foto-Aktion gestartet.
Als Mitgliedsgesellschaft der VDIG nahm die DIK Hannover teil und bat ihrerseits ihre Mitglieder um Fotos von Italien.
Wir sind beeindruckt! Es wurden so viele gute Fotos eingereicht. Insgesamt 55 Ihrer Lieblingsfotos.
Jede Deutsch-Italienische Gesellschaft reichte die drei schönsten Fotos ihrer Mitglieder ein. Drei Kategorien wurden definiert: – Italienische Landschaft – Italienische Architektur (Gebäudefotos auch als Detail) – Typisch italienisch! (Origineller Schnappschuss)
Do, 24. Juni 2021, 19:30, Literarisches Konzert, Kreuzkirche, 30159 Hannover
„La forza della verità – In Kraft der Wahrheit” ( 2. Cor, XIII, 8)
Nikolaus Herdieckerhoff präsentiert “Lieder und eigene Kompositionen” am Cello zu den Aphorismen von Marcella Tarozzi Goldsmith, von ihm und Marina Ruffinazzi-Leue vorgelesen
Die DIK Hannover veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Hotel Selvatico in Rivanazzano in der Provinz Pavia ein Online-Kochseminar.
Wollen Sie von einer Expertin erfahren, wie man malfatti kocht? Piera erklärt und zeigt uns online.
Piera und die Familie Selvatico
Nehmen Sie am Online-Kochseminar mit Piera vom Albergo Selvatico in Rivanazzano teil. Rivanazzano ist eine kleine Stadt im Oltrepò Pavese in der Lombardei. Hier ist die Website vom Albergo, wo Piera kocht: https://www.albergoselvatico.com/
Piera (im Bild in der Mitte) gehört zur internationalen Slow Food Allianz. Sie wird uns zeigen, wie man ein typisches Gericht aus dem Oltrepò Pavese kocht: malfatti. Einfach zu kochen, vegetarisch, schmackhaft.
Sie können zuhause mitkochen – oder einfach schauen, zuhören und später kochen. Piera wird – gut verständlich – auf Italienisch sprechen. Es wird kurze Erklärungen auf Deutsch geben.
Diese 7. Edition hat eine prominente Partnerin: die Max-Planck-Gesellschaft. Zehn Forscher*innen und Direktor*innen von acht Max-Planck-Instituten sind eingeladen, im livestream mit zehn Philosoph*innen und Geisteswissenschaftler*innen zu diskutieren. Vom Bild des Universums bis zur Krise des Anthropozän, von der Freiheit der Wissenschaft bis zu Tierrechten und zur Willensfreiheit stehen zentrale Aspekte unseres Welt- und Selbstverständnisses zur Debatte. Auch die Themen Komplexität und Corona-Pandemie fehlen nicht. Simone Mahrenholz eröffnet das Festival mit einem Vortrag über „Weisheit, Wahrheit, Wissenschaft“, umrahmt von Orgelmusik in der Ev.-luth. Marktkirche St. Georgii et Jacobi.
Das Ensemble la festa musicale lädt in einem 50-minütigen Streaming-Konzert, abrufbar von 19 bis 24 Uhr, zu einer Reise voller facettenreicher Geschichten in den italienischen Süden.