Samstag 21.03.2020 um 15.00 bis 18.00 Uhr
PAOLO MANTEGAZZA (1831–1910) ANTHROPOLOGE, ARZT, DARWINIST UND ZUKUNFTSVISIONÄR
MONIKA ANTES
IM ANSCHLUSS: MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER DIK um 16 Uhr
Theatermuseum
Samstag 21.03.2020 um 15.00 bis 18.00 Uhr
PAOLO MANTEGAZZA (1831–1910) ANTHROPOLOGE, ARZT, DARWINIST UND ZUKUNFTSVISIONÄR
MONIKA ANTES
IM ANSCHLUSS: MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER DIK um 16 Uhr
Theatermuseum
Bistrorante Salentino
Sedanstr. 52/Ecke Friesenstr.
30161 Hannover
Un’occasione per parlare finalmente italiano in tutta tranquillità e libertà, in un ambiente accogliente e accompagnati da buon cibo e buon vino italiano.
Ansprechpartnerin: Susanne Käsebieter
Anmeldung: italienisch@dik-hannover.de
Tel: 05130/1464 Handy: 0172 4189948
DR. JOCHEN TREBESCH, BERLIN/ROM
Theatermuseum (DAUER CA. 2 STUNDEN )
Die DIK Hannover ist Mitglied in der Vereinigung deutsch-italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.
Bericht über den Lesemarathon

Zum vierten Mal hat die DIK in diesem Jahr am Lesemarathon teilgenommen und diesen in Anlehnung an Eliud Kipchoges Weltrekord von Berlin 2018 in zwei Stunden geschafft. Vortragender war Dr. Jochen Trebesch, Botschafter a.D. und Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, der durch seine Bücher Giuseppe Tomasi di Lampedusa – Leben und Werk des letzten Gattopardo (Nora, Berlin 2012) und Das Sizilien des Giuseppe Tomasi di Lampedusa (Edition A. B. Fischer, Berlin 2018) bestens für die Thematik ausgewiesen ist.
In höchst ansprechender Weise hat Botschafter Dr. Trebesch einzelne Themenkreise ausgewählt und dazu Passagen aus dem Gattopardo auf Deutsch vorgelesen bzw. alternierend durch Letizia Debertolis, eine Italienerin, auf Italienisch vorlesen lassen, wobei jeweils die entsprechenden Textstellen in der anderen Sprache auf der Leinwand nachlesbar waren.
Die ausgewählten Textstellen betrafen den historisch-gesellschaftlichen Hintergrund Siziliens zur Zeit des Romans, die literarische Aufarbeitung des Risorgimento in Sizilien und die Biographie Giuseppe Tomasi di Lampedusas.
Es war insgesamt eine außerordentlich kompetente Veranstaltung zum Leben und Denken Tomasi di Lampedusas und seinem Werk Il Gattopardo. Das Publikum hat dabei viel Neues und sehr Interessantes erfahren. Es war begeistert und hat sich beim Vortragenden durch lang anhaltenden Beifall dafür bedankt.
Prof. Dr. Dr. Peter Antes, Präsident der DIK
DR. KLAUS ENGERT, MAROLDSWEISACH
Volkshochschule Hannover

Kino am Raschplatz
Raschplatz 5, 30161 Hannover

Eine liebevolle und stimmige Komödie. Wunderbar ist die Wiederbegegnung mit Giuliano Montaldo, einem der großen Altmeister des italienischen Kinos, der u.a. mit Sacco und Vanzetti Filmgeschichte geschrieben hat. Hier glänzt er in der Rolle eines alten Dichters, dessen Wunderlichkeiten eine tiefe Humanität ausstrahlen.
R: Francesco Bruni, mit: Andrea Carpenzano, Giuliano Montaldo, Donatella Finocchiaro, Arturo Bruni Antonio Gerardi, Raffaella Lebboroni
Länge: 106 Min.
Alessandro ist 22 und hängt den ganzen Tag mit seinen Freunden aus dem Viertel auf der Piazza rum. Widerwillig nimmt er auf Druck seines Vaters einen Job an. Er soll den 85jährigen Poeten Giorgio auf Spaziergängen begleiten. Ein Dichter, der von seiner Umwelt längst vergessen worden ist. Die Begegnung mit dem Alten, dem die zunehmende Alzheimer- Krankheit die Klarsicht, aber nicht Würde und Eleganz geraubt hat, verändert Alessandro.
KINO AM RASCHPLATZ
Italien 2018
R: Valeria Golino; mit: Riccardo Scamarcio, Valerio Mastandrea, Isabella Ferrari, Valentina Cervi, Jasmine Trinca
Länge: 110 Min.
Matteo ist ein erfolgreicher Unternehmer, der das Römer Party-Leben liebt und sich ein bisschen zu gerne im Mittelpunkt sieht. Ganz anders ist sein älterer Bruder Ettore, der noch immer in ihrem kleinen Heimatdorf lebt. Stets von latenten Versagensängsten begleitet, kommt er als Schullehrer über die Runden. Als Ettore von einer ernsten Krankheitsdiagnose getroffen wird, beschliesst Matteo, seinen Bruder für die Dauer der Therapie zu sich nach Rom zu holen. Fünf Jahre nach MIELE erzählt Valeria Golino in dieser bittersüssen Tragikomödie vom unsichtbaren Band, das Geschwister miteinander verbindet.
Italienischen Original mit deutschen Untertiteln

MISSIONE Cattolica Italiana
Marschnerstrasse 34
30167 Hannover
Windhorstsaal, KIZH, Piano terra
Die Italienische Katholische Mission Hannover lädt zur alljährlichen Karnevalsfeier am 22. Februar 2020, in die Räumlichkeiten des Katholischen Internationalen Zentrums in Hannover, ein. Nebst Musik und Animation darf auch gesungen und getanzt werden.

Evangelische Familien-Bildungsstätte, Archivstr. 3, 30169 Hannover
Kochseminar zur jüdisch-römischen Küche. Auch für Vegetarier geeignet
Alessandra Narduzzi, Wolfsburg
Kostenbeitrag: 22 Euro plus Materialkosten 12 Euro
Anmeldung: italienisch@dik-hannover.de bis zum 12.02.2020
Un viaggio gastronomico nella Roma dove la comunità ebraica si è sviluppata e integrata come in pochi altri posti nel mondo e dove gli influssi mediorientali hanno creato alcune tra le pietanze più rinomate della cucina italiana, come i carciofi alla giudia o filetti di baccalà.
Eine gastronomische Reise in jenem Rom, wo sich die jüdische Gemeinde wie an weltweit ganz wenigen anderen Orten entwickelte und integrierte und einige der renommiertesten Gerichte der italienischen Küche, wie Carciofi alla Giudia (Artischocken nach jüdischer Art) oder Kabeljaufilet kreiert wurden.

Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169
Treffpunkt: 10.00 Uhr im Landesmuseum vor der Kasse
Mit Dott.ssa Jasmin Spinelli, Hannover
Kostenbeitrag: 5 Euro (Eintritt ins Museum)
Un viaggio nella storia dell’arte italiana nel Landesmuseum di Hannover
Insieme faremo la conoscenza di personalità artistiche che hanno reso l’arte italiana unica nel suo genere. Partiremo dal primo Quattrocento con pittori come Antonio Veneziano, importante interprete delle lezioni giottesche e Taddeo di Bartolo in cui si riconoscono influenze di Simone Martini e Gentile da Fabriano. Proseguiremo la nostra visita con Pontormo e Bronzino, grandi rappresentanti del primo Manierismo toscano. Immancabile sarà anche la pittura veneziana del Seicento con le vedute e i “capricci” di Guardi e Bellotto. Il nostro viaggio si concluderà nella Roma settecentesca con gli audaci scorci di Pannini.

Mi, 29. Januar 2020, 18.30 Uhr (ACHTUNG: DATUMSKORREKTUR)
Italienisches Generalkonsulat, Freundallee 27, 30173 Hannover
Filmvorführung “Il giardino dei Finzi-Contini – Der Garten der Finzi-Contini” (1970) von Vittorio De Sica. Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat.
Sa, 15.02.2020, 11.00 Uhr (ACHTUNG: DATUMSKORREKTUR)
Evangelische Familien-Bildungsstätte, Archivstr. 3, 30169 Hannover
Nonna Betta: la cucina giudaico-romanesca. Kochseminar zur jüdisch-römischen Küche. Auch für Vegetarier geeignet. Mit Alessandra Narduzzi, Wolfsburg
Kostenbeitrag: 22 Euro plus Materialkosten: 12 Euro
Anmeldung: italienisch@dik-hannover.de