Autor: DIK Hannover

Fr., 14.02.2020, ab 18:00 Uhr – “Romantic Dinner”

L´AperitiVino – Sara & Giorgio

Freitag 14 Februar am Valentinstag bieten wir ein Menü für zwei Personen in einer romantischen Umgebung. €69,90 pro zwei Personen. Ab 18 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!

Mit freundlichen Grüßen

Tel. 0511 70810140

Handy: 017671075319

L´aperitiVino

Sara & Giorgio

Hinüber straße 4

30175 Hannover

Fr., 07.02.2020, 19:00 Uhr – AperitiVino:“LIGURIA E CAMPANIA ” Wein Probe

Das AperitiVino-Team informiert Sie gerne über unsere nächste Veranstaltung:

Am Freitag der 7. Februar halten wir unsere “LIGURIA E CAMPANIA ” Wein Probe mit 5 Weinen und 5 Gängen  für €55,00 pro Person.

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!

Mit freundlichen Grüßen

Tel. 0511 70810140

Handy: 017671075319

L´aperitiVino

Sara & Giorgio

Hinüber straße 4

30175 Hannover

Mi, 22.01.2020, 18:30 Uhr “Piccolo circolo letterario „Il bar sotto il mare“

Literaturkreis auf Italienisch von DIK & MAK

Can Arkadas
Münzstr. 3,
30159 Hannover

Piccolo circolo letterario “Il bar sotto il mare”

Leitung: Marina Petronella M.A., Dr. Riccardo Nanini

Come nell’omonima raccolta di racconti (Die Bar auf dem Meeresgrund) di Stefano Benni, dove uno sconosciuto che vaga chissà perché per le strade di un porto immaginario scopre, seguendo un vecchietto, un bar nascosto e straordinario in fondo al mare, ci incontriamo, come i suoi misteriosi avventori, per raccontarci e sentirci raccontare le storie che abbiamo letto e leggeremo: racconti, romanzi, magari anche poesie, con un occhio alla letteratura italiana contemporanea.

Il libro di cui parleremo:

Niccolò Ammaniti, Io non ho paura, Einaudi 2001; dt. Übers. Ich habe keine Angst, Goldmann 2004

KOSTENBEITRAG: 5 EUR

Mo, 20.01.2020, 20:00 Uhr „Filmvorführung “La dolce vita – Das süße Leben”“

Kino am Raschplatz, Raschplatz 5, 30161 Hannover

Am Montag, dem 20. Januar 2020 um 20.00 Uhr wird beim Kino am Raschplatz in Hannover der Film “La dolce vita – Das süße Leben” (1960)

von Federico Fellini zum 100. Geburtstag des Maestros gespielt.

https://www.kinoamraschplatz.de/de/filme/filmdetails.php?fid=3377

Der Film wird im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Anschließen freuen wir uns auf einen kleinen Umtrunk.

In Kooperation mit dem Kino am Raschplatz und der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft Hannover (DIK).

Cordiali saluti e buona visione

Do, 10.11.2016, 19:30 Uhr
Hinauf ins Licht – mit Dante auf den Läuterungsberg und ins Paradies

Do, 10.11.2016, 19:30 Uhr
vhs-Hannover, Burgstr. 14, 30159 Hannover, Theodor-Lessing-Saal,
in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover

Hinauf ins Licht! –
Mit dem Dichter Dante ins Paradies
Der Göttlichen Komödie zweiter und dritter Teil

Vortrag von Dr. Ekkehard Kloehn (Ratzeburg)
mit künstlerischen Darstellungen aus sieben Jahrhunderten

Mit seinen Höllenvisionen hat Dante Alighieri im ersten Teil der Göttlichen Komödie erschütternde Bilder von Menschen gezeichnet, die sich in den Finsternissen ihres Fehlverhaltens verrannt haben.

Nachdem sich der Dichter aus der Düsternis des Infernos losgerissen hat, begleiten wir ihn bei seinem erlebnisreichen Aufstieg auf den steilen Läuterungsberg. Hier begegnen wir den phantastischen Kräften, die Menschen zu aktivieren in der Lage sind, wenn sie sich ändern wollen und an sich arbeiten.

Und schließlich nimmt Dante uns mit auf seinem atemberaubenden Höhenflug über die Planetenbahnen und Galaxienhaufen hinaus ins himmlische Paradies. Selbst wer sich den Kosmos nur diesseitig vorstellt, wird dabei eine Menge aufnehmen, was ihn nachdenklich werden lässt.

Dr. Kloehn führt in seinem Vortrag durch Rezitation wichtiger Textstellen, durch eindrucksvolle Bildpräsentationen und verständliche Interpretationen die ganze Lebendigkeit des mittelalterlichen Werkes vor Augen.

2016-11-10_dante_monika-beisner-2001_640x423_hinauf-ins-licht
Bild: Monika Beisner (2001) Dante Paradiso

Dr. Ekkehard Kloehn studierte Germanistik, Biologie und Philosophie. Er promovierte in Literaturwissenschaften. Er war Studienleiter in der Lehreraus- und -weiterbildung, Fernsehredakteur und Moderator (‘Bilder der Wissenschaft’, ‘Ratgeber Technik’) und Sachbuchautor(u.a. ‘Typisch männlich? Typisch weiblich?’).
Gegenwärtig beschäftigt sich Dr. Kloehn als leidenschaftlicher Danteleser intensiv mit Kunstgeschichte und Italien.

Weitere Veranstaltungen der DIK-Hannover finden Sie hier:
http://www.dik-hannover.de/22vortraege.htm

Sa, 22.10.2016, 16.00 Uhr
Römische Relikte in Britannien – ein Besuch der ältesten Städte und des Hadrianswalls

Theatermuseum im Schauspielhaus,
Prinzenstr. 9, 30159 Hannover

Lichtbildervortrag von Dr. Almut Mey (Berlin)

Römische Relikte in Britannien –
ein Besuch der bekanntesten Römerstädte und des Hadrianswalls

Die Römerherrschaft in Britannien dauerte 450 Jahre und brachte außer Eroberung und Unterdrückung eine höhere Kultur ins Land. In kürzester Zeit bauten die Römer eine funktionierende Verwaltung auf und erwiesen sich als äußerst begabt im Hinblick auf Architektur und Entwicklung der Infrastruktur. Vor allem die vielen Badehäuser zeugen davon.
Durchs ganze Land ziehen sich ehemalige Römerstraßen. Zahlreiche Forts waren die Urzellen heutiger Städte. Hadrians- und Antoninus-Wall schützten das eroberte Territorium gegen die wilden Stämme aus dem Norden. Aber auch in Schottland gelang es den Römern, sich zumindest zeitweise festzusetzen.
Im Jahre 410 zogen die Römer ihre letzten Truppen von der britischen Insel ab, da sie im Gebiet des heutigen Frankreich zur Verteidigung der Rheingrenze dringender benötigt wurden.
Und mit den nun einsetzenden „Dark Ages“ begann die Zeit der Sagen und Legenden um König Artus und die Tafelrunde und den Heiligen Gral. Bemerkenswert ist dabei, dass neuere Forschungen König Artus als ein Produkt der römischen Kultur bezeichnen und ihm eine Verbindung mit der historischen Figur Ambrosius Aurelianus zuschreiben, der als „letzter Römer“ bezeichnet wird und dem ein Sieg über die Sachsen gelang.
Wir besuchen die bekanntesten der Römerstädte in Britannien, insbesondere Exeter, Colchester, Lincoln, Chester, Caerleon, York und den Hadrianswall.

Frau Dr. Almut Mey ist ausgebildete Redakteurin und studierte in Heidelberg, Wien und Berlin. In Zürich promovierte sie im Fach Ethnologie. Neun Jahre arbeitete sie im Museum für Völkerkunde in Berlin-Dahlem in den Abteilungen Südasien, Ozeanien und Ostasien. Sie unternahm wissenschaftliche Expeditionen in den Nahen Osten und nach Südasien. Zuletzt war sie Fachbereichsleiterin für Kulturelle Bildung und Ausländerbildungsprogramme an der Volkshochschule Spandau. Seit Jahrzehnten hält sie länderkundliche, kulturhistorische und religionswissenschaftliche Vorträge.
Da Frau Dr. Mey seit 1990 alle Regionen Großbritanniens bereist und in Vorträgen dargestellt hat, war es für sie eine ausgesprochen willkommene Herausforderung, nun einen Vortrag mit dem Hauptgewicht auf der römischen Geschichte und ihren Folgen für das Land zu erarbeiten.

2016_10_22_caerleon-cardiff_amphitheater_ueberwachsenmeyw

Abbildung:
Amphitheater Caerleon bei Cardiff, überwachsen (Mey)

Die Geschenkidee: Eine Jahresmitgliedschaft in der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V.

Die Geschenkidee: Jahresmitgliedschaft in der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V.

Eine Bereicherung für alle Italieninteressierten: freier Eintritt zu vielfältigen Vorträgen, Sprachunterricht zum Vorzugspreis und regelmäßige Informationen über Aktivitäten der Kulturgesellschaft im Newsletter
>>weitere Informationen und Beitrittsformular

Mitgliedschaft in der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover (DIK)

Ihre VORTEILE einer Mitgliedschaft in der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover:

  • Freier Eintritt zu fachlich fundierten Vorträgen
  • Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen, Filme usw.)
  • Kostengünstige und praxisorientierte Sprachkurse in Kleingruppen
  • Regelmäßige Informationen über Aktivitäten des Vereins per Brief und Internet
  • Kontakte zu italienischen Mitbürgern und Freude an italienischer Lebensart (mehr…)

06.12.2013: Nikolaus vs. Sant’Ambrogio – Eine deutsch-italienische Adventsbegegnung

Buchvorstellung von Renata Beltrami, Mailand, und Ursula Köhnke, Hannover

Freitag, 6. Dezember 2013, 19.30 Uhr
Can Arkadas. Verein für Interkulturelle Erziehung, Bildung, Kultur und Sport e.V.
Stiftstraße 13, 30159 Hannover

Nikolaus vs. Sant'Ambrogio - Eine deutsch-italienische Adventsbegegnung

Nicht nur aus ihrem 2012 erschienenen Buch „Fritz Misto“ werden dessen beide Autorinnen Renata Beltrami und Ursula Köhncke lesen, sondern uns auf eine Reise durch die Adventszeit mitnehmen. Von A bis Z: Die Aachener Printen werden auf Panettone treffen, der carbone auf die Zimtsterne. Aber auf wen trifft man unterwegs? Nikolaus, Knecht Ruprecht, den Weihnachtsmann, das Christkind – sind das alle vielleicht entfernte Verwandte von Santa Lucia? Kennt Knecht Ruprecht die Befana etwa persönlich? Diese und andere Fragen gilt es zu beantworten an diesem Präsentations-, Diskussions- und … Degustationsabend. (mehr…)

Nächste Seite » « Vorherige Seite