Autor: DIK Hannover

Italienisches Kino in Hannover: Was du nicht sagst – Come non detto

Ort: Kino am Raschplatz
Datum: Montag, 16. Dezember 2013
Beginn: 20.30 Uhr
Eintritt: 7,50 €

Was Du nicht sagst - Come non detto

Im italienischen Original mit deutschen Untertiteln
Der blonde Lockenkopf Mattia ist der Liebling seiner durchgeknallten römischen Familie.
Und die mag er mit einem späten Coming-Out nicht enttäuschen. Also schiebt er einen jobbedingten Umzug nach Madrid vor, um zu seinem Liebling Eduard und vor unangenehmen Fragen zu flüchten. Jetzt heißt es nur noch: das große Abschiedsessen mit der Familie hinter sich zu bringen. Und das hätte auch beinahe geklappt, wäre Eduard nicht plötzlich in Rom aufgetaucht, um Mattia abzuholen und dessen bestimmt entzückende Familie kennen zu lernen…
(mehr…)

Italienisches Kino in Hannover: Venezianische Freundschaft – IO SONO LI – ital. OmU

Mo, 20.01., 20.30 Uhr, Kino am Raschplatz

Filmfestival Venedig 2011, LUX Preis des EU-Parlaments 2012, Publikumspreis Filmwochenende Würzburg 2012

Die Geschichte einer großen Freundschaft in der Lagune von Venedig.

In einmaligen stimmungsvollen Kinobildern erzählt der Film vor der Kulisse der venezianischen Lagune von einer großen, herzergreifenden Freundschaft. Eine Frau aus China soll in einem Café in Venedig mit ihrem gebrochenen Italienisch einheimische Fischer bedienen…

VENEZIANISCHE FREUNDSCHAFT  wurde bei den Filmfestspielen 2011 in Venedig uraufgeführt. Der Film spielt in Chioggia und erzählt von dem Zusammentreffen zwischen einem alten Fischer und einer chinesischen Migrantin, die von der chinesischen Mafia zunächst in einer Textilfabrik ausgebeutet  und dann hinter den Tresen einer Osteria gestellt wird, die für die Fischer schon lange das zweite Zuhause geworden ist. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

VENEZIANISCHE FREUNDSCHAFT

(mehr…)

Vortrag von Dott.ssa Chiara Santucci Ganzert, 14.11.: Boccaccio und seine ‘kriminell guten’ Novellen

Dem „Vater“ der italienischen Prosa, Boccaccio, ist ein Vortrag  am 14. November gewidmet: Lichtbildervortrag von Dott.ssa Chiara Santucci Ganzert, Hannover

Donnerstag, 14. November 2011, 19.00 Uhr
Theatermuseum, Veranstaltungssaal, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Giovanni Boccaccio, Il Filostrato
Giovanni Boccaccio, Il Filostrato

Im Jahr 2013 jährt sich der 700. Geburtstag Giovanni Boccaccios, dessen Hauptwerk, „Das Dekameron“, seit Jahrhunderten eine Sonderstellung in der italienischen Literatur einnimmt. Zum einen handelt es sich dabei um eines der ersten Prosawerke, die in lingua volgare und nicht in lateinischer Sprache verfasst wurden. (mehr…)

Italienisches Kino in Hannover: Das Venedig Prinzip

Ort: Apollo Kino
Datum: Montag, 18. November 2013
Beginn:
18.00 Uhr
Eintritt: 7,00 €

Dokumentarfilm DAS VENEDIG PRINZIP

Im italienischen Original mit deutschen Untertiteln

Venedig: das ist Romantik pur, das ist Sehnsucht aller Europäer, der Traum aller Amerikaner und der Wunsch der Japaner. Doch die schönste Stadt der Welt wird abends zur Geisterstadt: ganze Viertel stehen schon leer; von den Bewohnern länst verlassen, dienen diese unbewohnten Gemäuer dem Geschäft mit einem Mythos.
Der Film zeigt, was von dem venezianischen Leben übrig geblieben ist: eine Subkultur touristischer Dienstleister; ein Hafen für die nonströsen Kreuzfahrtschiffe, der auf seine Erweiterung wartet; Venezianer, die auf das Festland ziehen, weil es keine bezahlbaren Wohnungen mehr gibt… (mehr…)

Vortrag Dr. Alexander Mlasowsky am 28.11.: Auch Päpste können morden… Ein Blick auf die dunkle Seite der Kirchengeschichte

Donnerstag, 28.November 2013, 19.30 Uhr
Volkshochschule, Theodor-Lessing-Platz 1, 30519 Hannover

Auch Päpste können morden... Ein Blick auf die dunkle Seite der Kirchengeschichte

Seit wenigen Monaten erlebt die Öffentlichkeit mit Papst Franziskus ein besonders bescheiden auftretendes Kirchenoberhaupt, das soziale Gerechtigkeit und die Seelsorge für die Armen fordert und die Selbstbezogenheit der Kirche anmahnt. Besonders die zuletzt ausgeführte Auffassung hat einiges Erstaunen erregt, steht sie doch im Gegensatz zur Politik der Spitze des Kirchenstaates seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit. Der Vortrag soll aufzeigen, dass Päpste und Kardinäle als Kinder ihrer Zeit nicht davor zurückschreckten, die Gegner im Kampf um die Macht subtil oder auch brutal zu beseitigen und physische Gewalt als legitimes Mittel ansahen, Ketzer und Andersdenkende zu verfolgen und zu vernichten. Anhand von Beispielen soll der theologische und geistesgeschichtliche Hintergrund ausgeleuchtet werden.
(mehr…)

Italienisches Kino in Hannover: Filmportrait “Ich & Du. Io e te”

Ort: Kino am Raschplatz
Datum: Montag, 25. November 2013
Beginn: 20.30 Uhr
Eintritt: 7,50 €

Filmportrait: ICH UND DU - ital. OmU

Vorpremiere im italienischen Original mit deutschen Untertiteln

Nach vielen Jahren ein neuer Film von Bernardo Bertolucci (DER LETZTE TANGO IN PARIS, LITTLE BHUDDA, DER LETZTE KAISER) nach dem Roman von Niccolò Ammaniti. Er kehrt nach seinen historischen Ausstattungsdramen zurück zu einer kleinen, intimen Geschichte um die Wiederannäherung zweier Geschwister und die ersten Schritten junger Menschen ins eigene Leben. (mehr…)

Vortrag von Prof. Dr. Elke Hartmann: Reiche Witwen in der römischen Kaiserzeit – hässlich, alt und doch begehrt

Samstag, 02. November 2013, 16.00 Uhr
Theatermuseum, Veranstaltungssaal,
Prinzenstraße 9, 30159 Hannover

Hässlich, alt und doch begehrt – Reiche Witwen in der römischen Kaiserzeit

Zahlreiche Schriftquellen aus der frühen Kaiserzeit schildern, wie junge Männer ältere Frauen umwerben. Die Umworbenen werden oft als äußerst hässliche Frauen charakterisiert, deren Reichtum sie dennoch so attraktiv macht, dass die jungen Schmeichler vorgeben, sie heiraten oder zumindest eine Liebschaft pflegen zu wollen. Das eigentliche Ziel der Schmeichler aber ist, an das Vermögen der reichen Alten heranzukommen. Der Vortrag untersucht, warum dieses Thema – von den Zeitgenossen als Erbfängerei (captatio) bezeichnet – gerade im 1./2. Jh. n. Chr. in Rom besonders brisant war. Dabei werden insbesondere die Epigramme des Dichters Martial mentalitätsgeschichtlich ausgewertet. Die Erbfängerei erweist sich aus dieser Sicht als eine gängige Erwerbsstrategie, bei der manche Erniedrigung hingenommen werden musste. (mehr…)

Klavierkonzert mit Maestro Marco Cecchinelli (Mailand) am 25.10.2013 in der VHS Hannover

Konzert in Kooperation mit Volkshochschule Hannover und Italienischem Generalkonsulat Hannover

Freitag, 25. Oktober 2013, 19.30 Uhr (19:00 Einlass)
Volkshochschule, Theodor-Lessing-Saal, Theodor-Lessing-Platz 1, 30519 Hannover

Musikalische Giganten: 200 Jahre Verdi und Wagner

Klavierkonzert mit Maestro Marco Cecchinelli

Maestro Marco Cecchinelli, geb. 1962, studierte Klavier (Diplom 1983) und Komposition (Diplom 1989) in Genua. Danach folgten Masterclasses in: Dirigieren (am „Conservatorio Giuseppe Verdi“ in Mailand), Kammermusik, Klavierinterpretation und Klaviertechnik mit der Pianistin O. Yablonskaya (an der „Juillard School of New York“) u. a. Seit Jahren bestreitet Herr Cecchinelli Konzerte in Italien und im Ausland, meistens als Solist. Am „Conservatorio Giuseppe Verdi“ in Mailand ist er Lehrstuhlinhaber.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

(mehr…)

Vergessene Städtepartnerschaft: Cremona – Hannover. Vortrag am Montag, 23.09.2013

Am morgigen Montag beginnt unser Vortragsprogramm Herbst/Winter 2013 mit einem Vortrag von Dr. Cornelia Regin, Hannover: Die “Achse” Hannover-Cremona 1938-1945 und die Deutsch-Italienische Kulturelle Vereinigung

23. September, 19 Uhr, Theatermuseum Hannover, Veranstaltungssaal, Prinzenstraße 9

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete zu den neuen Forschungen des Stadtarchivs in einem Artikel:

Hannovers vergessene Partnerstadt
Wie die Nazis eine Städtepartnerschaft mit dem italienischen Cremona begründeten: Das Stadtarchiv Hannover erinnert an eine in Vergessenheit geratene Partnerschaft

Hannovers vergessene Partnerstadt

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannovers-vergessene-Partnerstadt

(mehr…)

Begegnungskonzert: CORO G und Junges Vokalensemble Hannover

Donnerstag, 26. September 2013, 20:00 Uhr
Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Hannover, Rote Reihe 8, 30169 Hannover

in Kooperation mit dem Landesmusikrat Niedersachsen e. V.

DIK-Mitglieder können die Karten zum ermäßigten Preis von € 5,00 an der Abendkasse kaufen.

Der italienische Jugendchor Coro g ist einer der besten europäischen Jugendchöre. Er umfasst 36 Mitglieder im Alter von 16 bis 26 Jahren. Das Repertoire reicht von Alter Musik bis zu Gegenwartskompositionen. Der Chor ist auch international aktiv.
Leitung: Carlo Pavese

Begegnungskonzert: Coro G und Junges Vokalensemble Hannover in Kooperation mit dem Landesmusikrat Niedersachsen e. V.

Das Junge Vokalensemble Hannover wurde 1981 von Prof. Klaus Jürgen Etzold gegründet. Die ca. 50 Sängerinnen und Sänger verbindet reichhaltige Chorerfahrung und die Freude am gemeinsamen Singen anspruchsvoller Chorwerke in besonderer Chorgemeinschaft.
Neben weltlicher und geistlicher A-cappella-Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts singt das Ensemble auch Messen, Oratorien und Passionen. Einen Arbeitsschwerpunkt bildet die Beschäftigung mit unbekannter A-cappella-Literatur des 20. Jahrhunderts.
Leitung: Prof. Klaus-Jürgen Etzold (mehr…)

Nächste Seite » « Vorherige Seite