Autor: DIK Hannover

Di., 01.07.2025 bis 30.09.2025 – ROMA SI SVEGLIA – EINE AUSSTELLUNG MIT FOTOGRAFIEN VON MATTHIAS RIEMANN

In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat Hannover

Zeit: 1. Juli 2025 –  30. September 2025

Italienisches Generalkonsulat, Freundallee 27, 30173 Hannover

Vernissage/Eröffnung: Dienstag, 1. Juli 2025, 18.30 Uhr

Einführung: Tom Deutschmann, Hannover

Finissage: 30. September 2025, 18.30 Uhr

Mit Vincenzo Grauso, Deutsch-italienische Kulturgesellschaft

Öffnungszeiten: Mo. 15-17, Mi. 9-12 und 15-17, Di., Do. + Fr. 9-12

— — —

Die Ausstellung ist das Ergebnis eines Fotoprojektes.

Im September 2024 war Matthias Riemann vier Wochen in Rom und fotografierte jeden Tag zwischen 6 und 8 Uhr morgens Straßenszenen, Häuserfluchten, Stadtansichten und Menschen am jeweiligen Anfang des Tages. Street-fotografie wechselt sich mit Architektur- und urbaner Naturfotografie ab. Die Ausstellung konzentriert sich in schwarz-weiß wie farbig gehaltenen Aufnahmen auf morgendliche Atmosphären des Lichtes, der Steine und der typisch verlangsamten Bewegungen in urbanen Morgensituationen. Sowohl soziale Thematiken wie gewöhnliche Alltagsthemen in Bars und an Bushaltestellen haben in der Ausstellung ihren Platz. Die Fotos zeigen Situationen des „noch nicht“, denn noch haben die Massen von Rom nicht Besitz ergriffen. Die Schönheit der Leere und die Unverstelltheit eines Blicks zeigt sich als ein immer mitschwingendes Motiv des Fotografen.

Der Titel „Roma si sveglia“ – „Rom wacht auf“ diente von Anfang an als Annäherung an ein weit komplexeres Thema und ist beispielhaft für alles Weitere zu lesen, was die Betrachtenden zum Tagesbeginn einer Weltmetropole assoziieren.

Foto: Riemann,Roma si sveglia

12-18.12.2024 CINEMA ITALIA !


La rassegna di film italiani è in tournée in Germania per la ventisettesima volta e farà nuovamente tappa ad Hannover. Tra il 12 e il 18 dicembre, sei film saranno proiettati presso il “Kino am Raschplatz” e il “Kino im Künstlerhaus”, tutti in lingua italiana con sottotitoli in tedesco. La rassegna di Hannover è realizzata in collaborazione con il Consolato Generale d’Italia e l’Associazione Culturale Italo-Tedesca (DIK). L’Ambasciata d’Italia a Berlino ha come sempre assunto il patrocinio dell’iniziativa. Ogni film è in programma con due date.

L’inaugurazione è prevista per giovedì 12 dicembre alle ore 20.00 presso il Kino im Künstlerhaus


www.koki-hannover.de
www.kinoamraschplatz.de
www.cinema-italia.net

(mehr…)

Di., 17.09.2024 um 18.30 Uhr: “Verwurzelt in der Zukunft?” – Italien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2024

  • Datum: Donnerstag, den 17.09.2024
  • Uhrzeit: 18:30 Uhr
  • Ort: Leibnizhaus, Holzmarkt 5, 30159 Hannover
  • Titel: „Verwurzelt in der Zukunft“?
    Erfahrungen mit der italienischen Gegenwartsliteratur: Italien Ehrengast der Frankfurter
    Buchmesse 2024


Gespräch zwischen Dr. Francesca Bravi, Kiel, und Dott.ssa Alessandra Ballesi-Hansen,
Freiburg i.B.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat Hannover und dem nonsolo Verlag, Freiburg i.B.

(mehr…)

Mi., 27.03.2024 um 18:30 Uhr –Gesprächsvortrag:

Das Wunder von San Casciano dei Bagni
Der archäologische Sensationsfund in der Toskana

27. März 2024

18:30 Uhr Museum August Kestner

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Museum August Kestner, Deutsch-Italienische Kulturgesellschaft e.V., Freundes- und Förderkreis Antike & Gegenwart e.V., SFB 1070 RessourceKulturen (Universität Tübingen) und AG Etrusker & Italiker des Deutschen Archäologenverbandes (DArV e.V.)

Unter der Schirmherrschaft des italienischen Generalkonsulats in Hannover.


Mit den Ausgräber*innen diskutieren und führen durch den Abend Dr. Anne Viola Siebert, Dr. Riccardo Nanini, Dr. Raffaela Da Vela und Dr. Robinson Krämer. — In deutscher und italienischer Sprache. Es wird gedolmetscht.

Liebe Museumsfreundinnen und –freunde, liebe Liebhaber*innen der italienischen Kultur,

im Herbst 2022 sorgte eine archäologische Ausgrabung für weltweite Schlagzeilen. Im Schlamm einer einst von den Etruskern genutzen Thermalquelle in der Toskana hatten Ada Salvi und Jacopo Tabolli sowie ihr Grabungsteam zusammen mit anderen archäologische Artefakten 24 Bronzestatuen entdeckt. Neben der enormen Anzahl und der außerordentlich guten Erhaltung sind die Statuen wegen ihrer lateinischen und etruskischen Beschriftung von außerordentlicher wissenschaftlicher Bedeutung.
Wir freuen uns, dass Dr. Ada Salvi (Ministero della cultura –SABAP-SI) und Jacopo Tabolli (Università per Stranieri, Siena – UNISTRASI) persönlich von ihrer Entdeckung berichten. In einem offenen Podiumsgespräch diskutieren wir über die Bedeutung der Bronzestatuen von San Casciano dei Bagni für die archäologische Forschung und was es für Archäologinnen und Archäologen heißt, eine Jahrhundertentdeckung zu machen.

Nächste Seite »