Autor: DIK Hannover

La coppia perfetta: Gioco di memoria italo-tedesco

Das perfekte Paar
Ein deutsch-italienisches Legespiel

Das Goethe-Institut Rom hat italienische Alltagssituationen, Traditionen, feierliche Anlässe, Ess- und Trinkgewohnheiten unter die Lupe genommen und dabei viele Ähnlichkeiten, aber auch große Unterschiede entdeckt.

Eine Art interkulturelle Reise durch Deutschland und Italien: Finden Sie zu jedem Bild das passende Pendant oder die „Kehrseite der Medaille“!

Das perfekte Paar Ein deutsch-italienisches Legespiel (mehr…)

Italienisches Kino in Hannover im März

Die FILMKUNSTKINOS HANNOVER präsentieren:

Sonntag, 24.03.2013, 11.00 Uhr: DAS VENEDIG PRINZIP
Montag, 25. März 2013, 20.30 Uhr: DER ZAUBER VON MALÈNA

Dokumentarfilm DAS VENEDIG PRINZIP

DAS VENEDIG PRINZIP
Venedig
: das ist Romantik pur, das ist die Sehnsucht aller Europäer, der Traum aller Amerikaner, der Wunsch der Japaner. 20 Millionen Touristen besuchen die Stadt jedes Jahr, durchschnittlich 60.000 am Tag.

Doch die schönste Stadt der Welt wird abends zur Geisterstadt: ganze Viertel stehen schon leer. Einer Studie nach wird es 2030 keine Venezianer mehr geben. Ein Requiem auf eine immer noch grandiose Stadt. Ein Lehrstück darüber, wie öffentliches Gut zur Beute einiger Weniger wird. Ein Hohelied auf die letzten Venezianer, ihren Witz und ihr Herz.
So, 24.03.2013, 11.00 Uhr:
Hochhaus-Lichtspiele, Goseriede 9

Film Der Zauber von Malèna | MalènaDer Zauber von Malèna | Malèna
DER ZAUBER VON MALÈNA
In der italienischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Als der zwölf Jahre alte Renato zum ersten Mal mit seinem nagelneuen Fahrrad durch die Straßen seiner kleinen sizilianischen Heimatstadt fährt und dabei die sinnlich-üppige Malèna (Monica Belluci) sieht, ahnt er noch nicht, dass sein spontanes Gefühl, “diese hitzige Verliebtheit, ihn über die wilden Jahre des Zweiten Weltkrieges hinweg begleiten wird. (mehr…)

Vortrag: La letteratura italiana moderna

Appuntamento Fisso von Sig.ra Claudia Koch, Hannover. In italienischer Sprache.
Freitag, 15. März 2013, 19.30 Uhr

Can Arkadas. Verein für Interkulturelle Erziehung, Bildung, Kultur und Sport e.V.
Stiftstraße 13, 30159 Hannover

La letLa letteratura italiana modernateratura italiana del XX e XXI sec. restituisce l’́immagine dell’odierna società del Paese. Scrittori come Andrea Camilleri, Susanna Tamaro e Gianrico Carofiglio lo confermano con le loro opere più rappresentative dalle quali, a completamento della relazione, leggeremo (mehr…)

Pontormo. Meisterwerke des Manierismus in Florenz

Pontormo. Meisterwerke des Manierismus in Florenz
Ausstellung 27. Januar bis 5. Mai 2013 im Niedersächsischen Landesmuseum

Für die Mitglieder der DIK
und deren Freunde wird eine
exklusive Führung mit ermäßigtem Eintritt angeboten: Donnerstag, 7. März 2013, 18.00 Uhr

Pontormos Heiliger Hieronymus als Büßer zählt zu den größten
Schätzen, die das Landesmuseum Hannover in der Landesgalerie
bewahrt. Nicht nur ist es das einzige Gemälde des bedeutendsten
Meisters des Florentiner Manierismus (mehr…)

12-tägige Studienfahrt nach Sizilien: 17.-28. Okt. 2013

Studienfahrt - Griechische Tempel und normannische Kathedralen in Sizilien
Studienfahrt – Griechische Tempel und normannische Kathedralen in Sizilien

Wie bereits im Programmheft angekündigt, möchte die DIK-Hannover e.V. eine
Studienfahrt nach Sizilien durchführen, die vom 17. – 28. Oktober 2013
stattfindet. Die Reise wird von “Ökumene-Reisen GmbH” veranstaltet.

Auf der Reise werden die kulturellen Sehenswürdigkeiten von der Steinzeit bis in
den Barock gezeigt, wobei der Schwerpunkt (mehr…)

Natives Olivenöl – vom Olivenöl in die Flasche

L'olivo o ulivo | Der Olivenbaum (Olea europaea)
L’olivo o ulivo | Der Olivenbaum (Olea europaea)

Appuntamento Fisso von Beate Quitmeyer, Hannover. In deutscher Sprache.

Widerspenstig, knorrig und ganz tief in der Geschichte verwurzelt ist der Olivenbaum. Zu den ältesten Kulturpflanzen zählt er und gilt, wie auch das Öl, das aus seinen herben Steinfrüchten gewonnen wird, seit Jahrtausenden als Symbol für Reichtum, Frieden und Hoffnung.
In dem Vortrag erzählt Beate Quietmeyer (mehr…)

Filmportrait Wolfsburgo – Autostadt

im KINO AM RASCHPLATZ
Wolfsburgo – Autostadt

Die Geschichte der Italiener in Wolfsburg begann am 17.1.1962. An diesem Tag traf der allererste Zug mit tausenden von Arbeitern aus Italien in Wolfsburg ein. Ältere, Junge Menschen – einige sind bald wieder in die Heimat zurück, viele, viele sind in Wolfsburg geblieben und leben mit ihren Familien heute noch dort. (mehr…)

« Vorherige Seite